Wollen Sie Dammrisse oder Dammschnitte bei der Geburt vermeiden, dann machen Sie sich mit dem medizinischen Hilfsmittel Aniball vertraut, das zur pränatalen Vorbereitung und Muskelfestigung des Beckenbodens nach der Geburt dient.
Aniball ist ein medizinisches Hilfsmittel zur Geburtsvorbereitung, das in der ersten Reihe der Frau das Prinzip der Funktion ihres Beckenbodens zu verstehen und zu entdecken hilft. Aniball dient aber nicht nur in der Geburtsvorbereitung, sondern ist gleichzeitig ein Helfer bei der Regeneration der Beckenbodenmuskulatur nach der Geburt. Er gehört zu den effektivsten Hilfsmitteln zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur für die Frauen, die an Inkontinenz leiden und dient natürlich als Vorbeugung der Inkontinenz.
Verwendungszweck:
Das Hilfsmittel für eine leichtere Geburt Aniball hilft auf wirksame Weise das bewusste Anspannen und Loslassen der Beckenbodenmuskeln zu trainieren, stimuliert positiv die vaginale Muskulatur während der Geburtsvorbereitung. Ergebnis des Training ist ein leichteres Gebären des Neugeborenen (ein leichterer und schnellerer Verlauf der Pressphase bei der Geburt), Verkürzung der 2. Geburtsphase und ein deutlich niedrigeres Risiko eines Dammrisses. Durch die Anwendung des Hilfsmittels nach der Geburt kommt es zu einer Regeneration der Muskulatur im Beckenbereich, wobei es zu einer Begrenzung der Harnleckage unmittelbar einige Monaten nach der Geburt kommt und die Möglichkeit der Entstehung von Inkontinenz zu einer späteren Zeit.
Aniball
Dieses Hilfsmittel für das pränatale und postnatale Üben stellt die beste Trainingsmethode dar, wie ein Dammriss oder eine Verletzung bei der Geburt erfolgreich vermieden werden kann. Aniball ist ein medizinisches Hilfsmittel für die natürliche Geburt. Die Form des Ballons stammt aus der afrikanischen Geburtshilfe, wobei sich die Frauen mit einem geformten Kürbis – Kalabasa – vorbereiten. Seine Form ermöglicht den Frauen, Übungen auszuführen (ähnlich wie mit Aniball), die das Risiko eines Risses praktisch eliminieren.
Eigenschaften: 2-in-1 Funktion für vor und nach der Geburt
Effektives Training für Beckenbodenmuskulatur
Das Anspannen und Loslassen der Muskulatur wird trainiert
Dient zur Stärkung der Muskulatur nach der Geburt
Bitte beginnen Sie mit der Geburtsvorbereitung mit Aniball ab der vollendeten 36. Schwangerschaftswoche.
Für das Trainieren sollten Sie sich rund 15-30 Minuten Zeit nehmen in den Sie nicht gestört werden. Nehmen Sie eine Position ein die Ihnen am meisten zusagt ( im Liegen mit leicht angewinkelten Beinen, im Knien, im Liegen auf der Seite, im Stehen, in der Kniebeuge ).
Versuchen Sie sich vor dem Einführen des Ballons zu entspannen und versuchen Sie während der gesamten Übungszeit entspannt zu bleiben. Die Fähigkeit des konzentrierten Zusammenziehens und Lockerns der Muskulatur ist für das Ergebnis der Übungen sehr wichtig.
Fassen Sie den Ballon an seinem Kunststoffhals und führen Sie seinen größeren abgerundeten Teil ( ca. 7 cm ) in die Scheide ein. Wir empfehlen, den Ballon, um das Einführen zu erleichtern zunächst durch ein- oder zweimaliges Drücken aufzublasen. Außerdem ist es auch möglich, die Oberfäche des Ballons anzufeuchten ( siehe Gebrauchsanweisung ).
Verursacht der Ballon nach dem Einführen weder Schmerzen noch andere unangenehme Gefühle, drücken Sie die Pumpe mehrere Male. Durch das Aufblasen des Ballons wird der Druck erhöht, der auf die umliegende Muskulatur und den Dammbereich einwirkt. Beim ersten Training wird noch nicht sehr oft gedrückt ( 1-5 x ), im Verlauf des weiteren Trainings wird die Frequenz dann nach und nach erhöht. Durch die Vergrößerung des Ballons im Inneren der Scheide kommt es zur Anspannung der Muskulatur und zu einem Spannungsgefühl, das bei diesen Übungen normal ist. Mit der Hilfe des Ventils können Sie den Umfang des Ballons im Laufe des Trainings jederzeit verkleinern. Falls Sie Stechen, unangenehme Gefühle oder gar Schmerzen während der Übungen verspüren sollten, reduzieren Sie etwas den Umfang des Ballons. Bei anhaltenden unangenehmen Gefühlen unterbrechen Sie das Training.
Beim ersten Training ist es wichtig sich die Position des Ballons und dessen Verhalten im Inneren der Scheide durch eine bewusste Arbeit der Muskeln des Beckenbodens bewusst zu machen. Durch das Anspannen und Lockern dieser Muskulatur kommt es zu einer leichteren Bewegung des Ballons im Inneren der Scheide. Wiederholen Sie diesen Ablauf 1-2 Minuten lang in Intervallen von jeweils 10 Sekunden – anspannen und lockern.
Nun können wir zum Austreiben des Ballons übergehen. Versuchen Sie mit voller Konzentration beim Einatmen die Muskeln des Beckenbodens maximal zu lockern, und stellen Sie sich vor, dass der Ballon selbstständig ohne Drücken aus der Scheide herausgelangt. Dabei kann tiefes Atmen sehr hilfreich sein. Beim Ausatmen bleibt der Ballon im Inneren, beim Einatmen lockern Sie den Beckenboden und der Ballon verlagert sich tendenziell aus der Scheide heraus. Der Druck darf nur vom Beckenboden ausgehen ( Sie dürfen keinen sich steigernden Druck im Kopf fühlen, auch drücken dürfen Sie nicht – ein häufiger Fehler ) Ihr Körper sollte absolut gelockert und relaxt sein. Das Druckgefühl lässt sich am besten mit dem Druck beim Stuhlgang vergleichen. Der Ballon bewirkt zunächst eine leichte Spannung des Damms und gleitet dann aus der Scheide heraus.
Wiederholen Sie den ganzen Ablauf mehrere Male.
Das Ergebnis der Übungen können Sie mittels des beigefügten Messbandes überprüfen. Durch regelmäßiges Trainieren erzielen Sie einen größeren Ballonumfang. Ein optimales Ergebnis wäre ein Umfang von 28 bis 30 Zentimeter und dies nach 3-4 Wochen der Anwendung, was den Größenverhältnissen eines Kopfes eines Neugeborenen beim Passieren der Geburtswege nahekommt. Beim Messen der Ballongröße handelt es sich eher um Annäherungswerte. Das Ziel der Übungen besteht nicht darin einen konkreten Ballonumfang zu erhalten. Daher sollten Sie bei Ihren Übungen jeweils nur ein gefühlsmäßiges Maximum vor Augen haben. Es ist auch ganz in Ordnung, wenn Sie mehrere Tage hintereinander das gleiche Ergebnis erzielen. Fahren -sie dann trotzdem in Ihren Übungen fort. Mit dem näherrückendem Geburtstermin lockert sich der Damm dank der erhöhten Hormonaktivität.
1 Bewertung für Aniball – Beckenboden- und Geburtstrainer
Bewertet mit 5 von 5
Anna (Verifizierter Besitzer)–
Heute durfte ich meinen Sohn (erstes Kind) nach 4 Tagen Einleitung entbinden und dank dem Training mit dem Aniball habe ich nur einen mini Dammriss davon getragen. Ich habe 16 Tage fleißig trainiert (bin auf 31 cm gekommen) bevor ich zur Einleitung ins Krankenhaus musste. Obwohl ich 4 Tage im Krankenhaus nicht trainieren konnte, habe ich meinen Sohn (mit 35 Kopfumfang) ohne Probleme gebären können. Mit dem Aniball weiß man eben schon genau was auf einen zu kommt und ist top vorbereitet auf die Presswehen!
Anna (Verifizierter Besitzer) –
Heute durfte ich meinen Sohn (erstes Kind) nach 4 Tagen Einleitung entbinden und dank dem Training mit dem Aniball habe ich nur einen mini Dammriss davon getragen. Ich habe 16 Tage fleißig trainiert (bin auf 31 cm gekommen) bevor ich zur Einleitung ins Krankenhaus musste. Obwohl ich 4 Tage im Krankenhaus nicht trainieren konnte, habe ich meinen Sohn (mit 35 Kopfumfang) ohne Probleme gebären können. Mit dem Aniball weiß man eben schon genau was auf einen zu kommt und ist top vorbereitet auf die Presswehen!
Kathrin –
Ganz lieben Dank fürs Feedback ☺️