“Was müssen wir denn alles kaufen?” – Diese Frage stellen sich alle werdenden Eltern. Die Einkaufsliste wird immer länger und man wird erschlagen von Produkten, bei denen man schnell den Überblick verliert. Meistens kauft man Dinge, bei denen man schnell merkt, dass diese eigentlich doch total überflüssig sind und man sich das Geld dafür besser hätte sparen können.
Mein Spruch lautet immer “Man müsste mit dem zweiten Kind anfangen können, denn da wird alles einfacher und man ist schlauer.” Leider ist es aber nicht so. Die meisten Eltern orientieren sich an Einkaufslisten aus dem Internet, bei denen ich mich immer frage, wer diese überhaupt zusammengestellt hat. Bevor ihr also mit einer dicken, gefüllten Geldbörse losmaschiert und drauf los kauft, sprecht gern mit eurer Hebamme, denn diese kann euch wertvolle Tipps und Informationen geben.
Ich versuche hier einmal für euch einige Dinge zusammenzustellen, an die man denken sollte und über Dinge aufzuklären, die man vielleicht nicht unbedingt braucht.
Falls ihr keinen gebrauchten Kinderwagen im Keller stehen habt, die werdenden Großeltern den Kinderwagen sponsern wollen etc., solltet ihr euch bereits in der ca. 24.SSW auf den Weg machen und nach einem passenden Kinderwagen schauen. Denn einen Kinderwagen nimmt man nicht einfach so mit und packt ihn in den Einkaufswagen. Bei manchen Wägen (je nach Fabrikat) muss man mit einer Lieferzeit von ca. 10 Wochen rechnen. Also kümmert euch frühzeitig. Sollte euer Nachwuchs dann doch schneller sein als der Kinderwagen, habt ihr glücklicherweise die Möglichkeit Tragetücher zu verwenden 😉
Um die 30. SSW herum könnt ihr euch um Bettchen und Matratze kümmern, da auch beim Bettchen Lieferzeiten mit eingeplant werden müssen. Meine Empfehlung für werdende Eltern ist das Babybay Bett. Es passt nämlich perfekt an jedes Elternbett, ist stabil, langlebig und kann später zu unterschiedlichen Varianten (z.B. Hochstuhl, Laufstall etc.) umgebaut werden. Die Idee dahinter ist, dass das Kind direkt in der Nähe der Eltern schlafen kann und man fürs Trösten und Kuscheln nicht direkt aufstehen muss. Somit bekommen alle mehr Schlaf 🙂 Direkt bei Babybay bekommt ihr auch passende Matratzen, die zum Teil mit einem Öko-Test-Siegel versehen sind. Bittet verzichtet auf einen Himmel und Nestchen. Diese werden auf Grund der Vorbeugung des plötzlichen Kindstods nicht empfohlen. Ebenfalls würde ich vom Kauf eines Stubenwagens abraten, da diese meist sehr viel Geld kosten und die Kinder aus eigener Erfahrung nur eine begrenzte Zeit wirklich darin schlafen. Es sei denn, ihr habt ein Familienerbstück 🙂 Denkt in diesem Fall aber bitte daran, eine neue Matratze für das “gute Stück” zu kaufen, gerade dann, wenn es schon einige Zeit auf dem Dachboden stand.
Wenn ihr eine Wickelkommode anschaffen möchtet, solltet ihr das auch ca. in der 30. SSW tun. Informiert euch hier frühzeitig, ob mit eventuellen, langen Lieferzeiten zu rechnen ist. Manchmal reicht auch eine Waschmaschine mit Wickelauflage als Wickeltischersatz 😉 Eine Wärmelampe kann in der kühlen Jahreszeit duraus eine Anschaffung sein. Achtet darauf, dass die Möglichkeit besteht, diese mindestens einen Meter über dem Wickeltisch anbringen zu können. Als günstigere Variante wäre auch ein mobiler Heizlüfter zu empfehlen. Diesen habt ihr vielleicht schon zu Hause.
Wichtig wäre ebenfalls eine Babyschale (z.B. MaxiCosi) mit ISO-Fix Station. Eine sehr geniale Erfindung, welche ich mir schon bei meinen Kindern gewünscht hätte. Leider gab es diese zu dem Zeitpunkt noch nicht.
Ich hoffe ich konnte ein wenig Licht ins Dunkle bringen und demnächst wird es noch einen gesonderten Eintrag darüber geben, was unbedingt in Babys Kleiderschrank sollte und was vielleicht nicht 😉
Lasst es euch gut gehen und alles Liebe,
eure Kathrin